Impressum
Stand Februar 2025
Frauengesundheitszentrum
Joanneumring 3
8010 Graz
0316/83 79 98
frauen.gesundheit@fgz.co.at
ZVR 865 083 847, DVR 082 7231
Bankverbindung: SteiermÀrkische Sparkasse
IBAN AT63 2081 5027 0080 1042
BIC STSPAT2GXXX
Der gemeinnĂŒtzige und unabhĂ€ngige Verein fĂŒhrt den geschĂŒtzten Markennamen Frauengesundheitszentrum und ist ein Verein zur medizinischen, psychologischen und sozialen Beratung, Begleitung und StĂ€rkung von Frauen und MĂ€dchen.
Rechtsverbindlich vertreten wird er durch seine GeschĂ€ftsfĂŒhrerinnen Mag.a Anita Adamiczek B.Sc. und Mag.a Christine Hirtl.
Dieses Impressum gilt auch fĂŒr die Facebookseite und die Newsletter des Frauengesundheitszentrums
Redaktion
Rita Obergeschwandner, rita.obergeschwandner@fgz.co.at
Webmasterin
Rita Obergeschwandner, rita.obergeschwandner@fgz.co.at
Web Design
Rita Obergeschwandner, rita.obergeschwandner@fgz.co.at
Programmierung
Georg Kothmeier, georgkothmeier@gmx.at
Grundlegende Richtung der Website
- Bereitstellung von objektiven, aktuellen, evidenzbasierten, geschlechtergerechten und verstĂ€ndlichen Informationen, die Frauen in ihrer Entscheidungsfindung unterstĂŒtzen und ihren Umgang mit Gesundheitsproblemen sowie die Kommunikation in der professionellen Gesundheitsversorgung erleichtern.
- Förderung einer geschlechtergerechten Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik.
Datenschutz
- DatenschutzerklÀrung
- Unsere E-Mail-Beratung wird von ausgebildeten Fachfrauen durchgefĂŒhrt. Im Fall eines Weiterverweises wird ebenfalls auf hohe QualitĂ€t geachtet.
- Der Schutz personenbezogener Daten hat oberste PrioritĂ€t. So werden E-Mail-Anfragen garantiert vertraulich behandelt. Daten werden nicht verkauft, vermietet oder in irgendeiner Weise Dritten verfĂŒgbar gemacht.
- Allgemein gilt die österreichische und europĂ€ische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Weiters verpflichten wir uns, die juristischen Mindestanforderungen, die fĂŒr medizinische/gesundheitsbezogene Daten in Ăsterreich gĂŒltig sind, einzuhalten oder zu ĂŒbertreffen.
Finanzielle und redaktionelle UnabhÀngigkeit
- Das im 1993 gegrĂŒndete Frauengesundheitszentrum ist eine unabhĂ€ngige Non-Profit-Einrichtung, getragen von einem gemeinnĂŒtzigen Verein. Das Frauengesundheitszentrum arbeitet in zivilgesellschaftlichem und demokratiepolitischem Auftrag. Es ist öffentliche finanziert durch die Stadt Graz, das Landes Steiermark, die österreichischen Bundesregierung sowie aus Eigenmitteln des Vereins.
- Das Frauengesundheitszentrum legt Wert auf Transparenz: Es ist Mitglied von Transparency International Austrian Chapter und veröffentlicht seine Daten gemÀà den Kriterien der Initiative transparente Zivilgesellschaft.
- Die vorliegende Website dient als Informationsorgan des Frauengesundheitszentrums, Graz, und ist unabhĂ€ngig von kommerziellen Einnahmequellen. Sie enthĂ€lt keine Werbung, keine kommerzielle Anzeigen und wird auch nicht finanziell durch solche unterstĂŒtzt.
- Die redaktionelle Arbeit wird von Mitarbeiterinnen des Frauengesundheitszentrums geleistet und dient allein professionellen und fachlichen Zwecken im Sinn der Ziele unserer Einrichtung.
QualitÀtssicherung im Internet
Im Sinn von kritischer Gesundheitsinformation berĂŒcksichtigen wir folgende Leitlinien zur QualitĂ€tssicherung und -kontrolle im Internet:
- QualitĂ€t von Gesundheitsinformationen: Anerkennen und Umsetzen von internationalen Bestrebungen zur Entwicklung und Festlegung von QualitĂ€tsstandards zur Gesundheitsinformation, wie etwa DISCERN (=QualitĂ€tskriterien fĂŒr Patienteninformationen), dem QualitĂ€ts-Kodex HON(=Health on the Net) Code fĂŒr Webseiten im Gesundheitsbereich und der Praxis Gute Gesundheitsinformation des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
- Geschlechtergerechte, frauenpolitische QualitĂ€t: Inhaltliche Gestaltung von Frauen fĂŒr Frauen, kritische Perspektive auf traditionelle diskriminierende Frauenrollen und -bilder, Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache, die Frauen nicht „mitmeint“, sondern sichtbar macht.
- QualitÀtskriterien professioneller Informationsarbeit, u. a. benutzerInnenfreundliche Gestaltung und medientechnische Angemessenheit
Informationsgehalt und -qualitÀt
- Das Frauengesundheitszentrum hat die Prinzipien und Instrumente der evidenzbasierten Medizin zur Grundlage.
- Die Website und somit die Informationen werden stÀndig aktualisiert. Sie entsprechen daher dem aktuellen Wissensstand, unterliegen sorgfÀltiger inhaltlicher und redaktioneller Bearbeitung und sind frei zugÀnglich. Auf Seiten mit Gesundheitsinformationen ist stets das Datum der letzten Aktualisierung angegeben.
- Die qualitĂ€tvollen Informationen stammen von kompetenten Fachfrauen, die sich um eine fĂŒr alle verstĂ€ndliche Sprache bemĂŒhen. Die Autorinnen von Gesundheitsinformationen und ihre Qualifikationen werden genannt.
- Originale Quellen von Informationen werden kenntlich gemacht bzw. mit Links versehen.
- Wir erstellen Gesundheitsinformationen entsprechend den 15 QualitĂ€tskriterien der Guten Gesundheitsinformation Ăsterreich. Wie wir genau vorgehen, können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.
PartnerInnenschaftliche Entscheidungsfindung
- Die Informationen sollen Frauen in ihrer Entscheidungsfindung unterstĂŒtzen und ihren Umgang mit Gesundheitsproblemen sowie die Kommunikation in der professionellen Gesundheitsversorgung erleichtern.
- Die Informationen ersetzen keine persönliche Beratung, Betreuung oder Behandlung. In jedem Fall soll bei Bedarf der individuelle Kontakt zu professioneller UnterstĂŒtzung und Versorgung (Gesundheitszentren, ĂrztInnen, TherapeutInnen etc.) aufgenommen werden. Es wird davon abgeraten, eigenstĂ€ndig Diagnosen zu stellen, Behandlungen abzusetzen, zu Ă€ndern oder neu zu beginnen.
Verantwortlichkeit und UrheberInnenrecht
- Das Frauengesundheitszentrum ĂŒbernimmt keinerlei GewĂ€hr fĂŒr SchĂ€den oder Unannehmlichkeiten, die aus Gebrauch oder missbrĂ€uchlicher Verwendung unserer Inhalte entstehen.
- Das UrheberInnen- und Nutzungsrecht der eigenen Inhalte dieser Website liegt beim Frauengesundheitszentrum. Inhalte können fĂŒr den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch ausgedruckt und kopiert werden, wenn sie im Original belassen werden und das Frauengesundheitszentrum als Quelle genannt wird.
- Die Informationsangebote sind freibleibend und unverbindlich. Das Frauengesundheitszentrum behĂ€lt es sich ausdrĂŒcklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte AnkĂŒndigung zu verĂ€ndern, zu ergĂ€nzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgĂŒltig einzustellen.
Verweise und Links
- Bei direkten und indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die auĂerhalb des Verantwortungsbereiches des Frauengesundheitszentrums liegen, wĂŒrde eine Haftungsverpflichtung ausschlieĂlich in dem Fall in Kraft treten, in dem das Frauengesundheitszentrum von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wĂ€re, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
- Das Frauengesundheitszentrum erklĂ€rt ausdrĂŒcklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Das Frauengesundheitszentrum hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukĂŒnftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknĂŒpften Seiten. Deshalb distanziert es sich ausdrĂŒcklich von allen Inhalten aller gelinkten oder verknĂŒpften Seiten, die nach der Linksetzung verĂ€ndert wurden. Diese Feststellung gilt fĂŒr alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. FĂŒr illegale, fehlerhafte oder unvollstĂ€ndige Inhalte und insbesondere fĂŒr SchĂ€den, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haften allein die AnbieterInnen der Seiten, auf welche verwiesen wurde, nicht das Frauengesundheitszentrum, das ĂŒber Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
- Das Frauengesundheitszentrum ist bestrebt, in der Website die UrheberInnenrechte der verwendeten Inhalte und Daten zu beachten. Durch das Setzen von Links soll den Internet-NutzerInnen eine zusÀtzliche Information als Serviceleistung angeboten werden, keinesfalls ist daran gedacht, fremde Inhalte so zu integrieren, dass sie als Bestandteil des eigenen Angebots scheinen. Im Gegenteil soll auf jene anderen Recherche- und Informationsangebote im Sinn von Informationsvermittlung aufmerksam gemacht werden. Deshalb wird bei allen Links deutlich kenntlich gemacht, wessen Leistung die angebotenen Inhalte sind.