Deutsch / English Summary
Text-only-Version
Schriftgröße + / -
Drucken

Gesundheitskompetenz

Zum Anklicken, weiterlesen und anschauen 

Veranstaltungstipp: Dr.in Google und Co. Wie finde ich gute Infos für meine Entscheidung?
Welche Gesundheitsinfos im Netz sind empfehlenswert? Gibt es verlässliche Infos in sozialen Medien? Ist KI eine gute Gesundheitsberaterin?
mit Ulla Sladek
Termine:
Donnerstag, 3. April 2025, 18 bis 19 Uhr, online via Zoom, oder Donnerstag, 12. Februar 2026, 18 bis 19 Uhr, online via Zoom 
Flugblatt

Broschürentipp: Green Flags für Infos auf Social Media für Jugendliche
Gefühls-, Fakten- und Diversitycheck helfen Infos auf Social Media zu bewerten und sind auf Basis der Kriterien der guten Gesundheitsinformation Österreich für Jugendliche entwickelt worden. Die Broschüre kann kostenfrei bestellt werden. Das Frauengesundheitszentrum bietet zu den drei Checks auch eine Fortbildung für alle, die mit Jugendlichen arbeiten, an.
Zum Download

Filmtipp
Gesundheitskompetenz- HLS-EU. Der Film zur Europäischen Studie zu Gesundheitskompetenz.Animationsfilm, 7:15 min
www.youtube.com/watch?v=xlxGiI-bnmg

Zum Weiterlesen
Informationen, Erklärungen, Projekte und Materialien stellt die Österreichische Plattform für Gesundheitskompetenz zur Verfügung: https://oepgk.at/

Kurzinfos, Videos, Materialien und Studien rund um Gesundheitskompetenz allgemein und zu stärkenden Angeboten für Versicherte gibt der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger auf  www.hauptverband.at/portal27/hvbportal/content?contentid=10007.765306&portal:componentId=gtn4f11d7f7-e212-4934-9533-3b77908daca5&viewmode=content

Gesundheitsinformation

Zum Anklicken, weiterlesen und anschauen

Ob Artikel oder Webseite, App oder Broschüre: Gesundheitsinformationen sind allgegenwärtig und zählen zu den meist genutzten Informationsangeboten. Mit der Zahl der Angebote steigt aber nicht automatisch auch die Gesundheitskompetenz der Österreicherinnen und Österreicher. Dazu braucht es qualitätsvolle Gesundheitsinformationen. Diese sollten unabhängig, unverzerrt, geschlechtergerecht, wissenschaftlich abgesichert und verständlich sein.

Gesundheitsinformationen mit Qualität
… erleichtern das Leben von Frauen und Männern mit Beeinträchtigungen und Erkrankungen.
… sind ein wichtiger Eckpunkt der gesundheitlichen Chancengleichheit.
… verbessern als Grundlage informierter Entscheidungen die eigene Gesundheit.
… ersparen dem Gesundheitssystem unnötige Kosten.
… entsprechen dem Stand der Forschung und sind zuverlässig.
… können Leben retten.

(https://oepgk.at/die-oepgk/schwerpunkte-2017/gute-schriftliche-gesundheitsinformation/)

Qualität für Ihre Entscheidungen
Die Gesundheitsinformationen des Frauengesundheitszentrum entsprechen den 15 Qualitätskriterien der Guten Gesundheitsinformation Österreich. Wie genau wir bei der Herstellung von Informationen vorgehen — zum Beispiel für diese Website — können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.

Methodenpapier Frauengesundheitszentrum

Das Frauengesundheitszentrum ist Mitglied der österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz

Logo ÖPGK

Autorinnen:
Ulla Sladek, Soziologin, Expertin des Frauengesundheitszentrums für Gesundheitskompetenz, Trainerin Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen
Letzte Aktualisierung: 23. Jänner 2025

Lesen Sie mehr