Deutsch / English Summary
Text-only-Version
SchriftgröĂe + / -
Drucken
Presseinformation anlÀsslich des Brustkrebsmonats und des Internationalen Monats der Gesundheitskompetenz, Graz, Mittwoch, 2. Oktober 2019
Brustkrebs ist die hĂ€ufigste Krebserkrankung von Frauen in Ăsterreich. Im Jahr 2016 erkrankten 5.558 Frauen neu daran. Das Frauengesundheitszentrum setzt sich in einem neuen Projekt dafĂŒr ein, dass sie qualitĂ€tvolle, verstĂ€ndliche Informationen zur VerfĂŒgung gestellt bekommen. Auch das Brustzentrum im LKH-UniversitĂ€tsklinikum Graz stĂ€rkt Frauen, damit sie selbstbestimmt mit ihrer Erkrankung umgehen und informiert mitentscheiden können.
Frauen, die mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert sind, haben hohe InformationsbedĂŒrfnisse, die sich im Verlauf der Erkrankung verĂ€ndern, aber nicht weniger werden. Informationen können ihnen helfen, um die Erkrankung zu bewĂ€ltigen oder selbstbestimmt damit umzugehen. Die Idee zu dem neuen Projekt entstand aus der Beratungspraxis. âFrauen, die zu mir in die Beratung kommen, haben viele Fragenâ, berichtet Marlene Schader, Projektleiterin und Expertin im Frauengesundheitszentrum. âSie fragen: Was kommt auf mich zu? Wie werden sich die Behandlungen und die Nebenwirkungen auf mein Leben und meinen Alltag auswirken? Was kann ich selbst tun?â Auch Nutzen und Risiken alternativmedizinischer Angebote, der Wunsch nach Austausch etwa in einer Selbsthilfegruppe, und die Frage nach weiteren Beratungsstellen und UnterstĂŒtzungsangeboten beschĂ€ftigen die Frauen.
Nicht nur die Praxis, auch Forschungsergebnisse zeigen: Betroffene Frauen möchten an Behandlungsentscheidungen beteiligt werden und ihre BedĂŒrfnisse und WĂŒnsche einbringen. Beteiligung und informierte Entscheidungen sind zudem in medizinischen Leitlinien definiert und als PatientInnenrecht verankert. Am Brustzentrum Graz des LKH-UniversitĂ€tsklinkiums ist man sich dieser Verantwortung bewusst. Leiterin Marija Balic begrĂŒĂt daher das Projekt des Frauengesundheitszentrums: âEs ist erfreulich, dass Frauen, die an Brustkrebs erkranken, zunehmende UnterstĂŒtzung auch in der Ăffentlichkeit bekommen. Besonders wichtig ist es, AktivitĂ€ten mit den Behandlungszentren zu koordinieren, damit die Informationen, die den Betroffenen vermittelt werden, fachlich und wissenschaftlich korrekt sind, aber in eine gut verstĂ€ndliche Form gebracht werden. Es freut mich, dieses Projekt unterstĂŒtzen zu dĂŒrfen. Denn nur gut informierte Frauen können motiviert und sicher durch die Behandlung begleitet werden.â
Ein neues Projekt von Frauen fĂŒr Frauen
Diesen September hat das neue Projekt Gesundheitskompetent mit Brustkrebs leben des Frauengesundheitszentrums gestartet. Ziel dieses Projekts ist, die Gesundheitskompetenz von Brustkrebspatientinnen zu fördern, ihnen evidenzbasierte, verstĂ€ndliche Materialien und Quellen zur VerfĂŒgung zu stellen und sie zu stĂ€rken, selbstbestimmt mit ihrer Erkrankung umzugehen und informiert mitzuentscheiden. âKonkrete AktivitĂ€ten sind etwa das Erstellen von Materialien mit verstĂ€ndlichen Informationen. DafĂŒr arbeiten wir mit Expertinnen und Experten aus dem medizinischen und therapeutischen Bereich und erkrankten Frauen zusammenâ, erklĂ€rt Projektleiterin Marlene Schader. âWir bieten auĂerdem VortrĂ€ge, Workshops und Beratungen sowie Möglichkeiten fĂŒr Erfahrungsaustausch.â
Hintergrund
Der Brustkrebsmonat Oktober geht auf eine Initiative der American Cancer Society aus dem Jahr 1985 zurĂŒck. Dieser Monat hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in das öffentliche Bewusstsein zu rĂŒcken. Zahlreiche Veranstaltungen machen darauf aufmerksam.
Der Internationale Monat der Gesundheitskompetenz ist 1999 ebenfalls in der USA als Health Literacy Month gegrĂŒndet worden. Dieser Aktionsmonat hat das Ziel, das Thema Gesundheitskompetenz in den Fokus der Ăffentlichkeit zu rĂŒcken.
Frauengesundheitszentrum
Der unabhĂ€ngige Verein arbeitet seit ĂŒber 25 Jahren fĂŒr die Gesundheit von Frauen und MĂ€dchen, so auch zu dem Thema Brustgesundheit. Das Frauengesundheitszentrum informiert, berĂ€t, erklĂ€rt Befunde, bietet Psychotherapie, Bewegung, Workshops, Fortbildungen, eine Bibliothek und stĂ€rkendes Frauengesundheitswissen auf www.frauengesundheitszentrum.eu. Es setzt sich fĂŒr ein frauengerechtes Gesundheitswesen und bessere Chancen auf Gesundheit fĂŒr Frauen und MĂ€dchen ein.
Brustzentrum Graz (CCC-Subzentrum Brust des LKH-Univ.Klinikum Graz)
Das Brustzentrum ist eine Einrichtung des Comprehensive Cancer Centers (CCC) an dem Patientinnen und Patienten mit (Verdacht auf) Brustkrebs von SpezialistInnen aus mehreren medizinischen Fachdisziplinen betreut werden.
http://www.ccc-graz.at/brustzentrum/aktuelles/Seiten/Aktuelles-Brustzentrum-Graz.aspx
Angebote des Frauengesundheitszentrums zu Brustgesundheit
Projekt Gesundheitskompetent mit Brustkrebs leben
http://www.frauengesundheitszentrum.eu/gesundheitskompetent-mit-brustkrebs-leben/
Veranstaltung Gesundheitskompetent mit Brustkrebs leben â Wo finde ich verlĂ€ssliche Informationen? Wie gelingen gute GesprĂ€che mit ĂrztInnen? Was sind meine Rechte als Patientin? Wie gehe ich mit alternativen Angeboten um?
3. Oktober 2019, 18 bis 19.30 Uhr, Frauengesundheitszentrum, mit Marlene Schader, kostenfrei, auch mit Kinderbetreuung und Dolmetscherin möglich
http://www.frauengesundheitszentrum.eu/termine/?month=10
Beratung im Frauengesundheitszentrum, anonym und vertraulich, persönlich, per Telefon und per E-Mail
0316/83 79 98, frauen.gesundheit@fgz.co.at
Informationen und Links des Frauengesundheitszentrums zum Thema Brustgesundheit
http://www.frauengesundheitszentrum.eu/brustgesundheit/
Liebe Redakteurin, lieber Redakteur,
ein Foto von Marlene Schader und Dr.in Marija Balic finden Sie hier.
Sie benötigen ein anderes Foto? Bitte kontaktieren Sie uns.
Gerne vermitteln wir auch ein Interview.
Pressekontakt
Felice Gallé, felice.galle@fgz.co.at, 0316 83 79 98-30
Rita Obergeschwandner, rita.obergeschwandner@fgz.co.at, 0316 83 79 98-30