Deutsch / English Summary
Text-only-Version
SchriftgröĂe + / -
Drucken
Macht Sex gesund? Jeder oder nur guter? Was ist guter Sex? Können Frauen zu viel, zu wenig oder falsch Sex machen?
Sex sells. Die GeschĂ€ftemacherei mit Lust und Unlust blĂŒht auf Plakaten, in Zeitschriften und Filmen, im Internet. Aktuell werden sogenannte Lustpillen fĂŒr Frauen heftig beworben. Wissenschaftliche Belege fĂŒr ihre Wirksamkeit fehlen und unerwĂŒnschte Wirkungen werden verschwiegen (1). Der Anspruch auf stĂ€ndige VerfĂŒgbarkeit von Frauen wird nicht hinterfragt. Sexmythen halten sich hartnĂ€ckig.
Aus vielen GesprĂ€chen im Frauengesundheitszentrum wissen wir: So unterschiedlich wie wir Frauen selbst, sind auch unsere sexuellen BedĂŒrfnisse, Phantasien, WĂŒnsche und Grenzen. Und alle Frauen erleben VerĂ€nderungen je nach Lebensphase und -lage.
Zum Anklicken, weiterlesen und anschauen
Ihr Recht auf sexuelle Gesundheit
âSexuelle Gesundheit ist untrennbar mit Gesundheit insgesamt, mit Wohlbefinden und LebensqualitĂ€t verbunden.â
Die vollstÀndige Definition von sexueller Gesundheit, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) finden Sie auf:
www.euro.who.int/de/health-topics/Life-stages/sexual-and-reproductive-health/news/news/2011/06/sexual-health-throughout-life/definition
âSexuelle Rechte sind Menschenrechte.â
Sexuelle Rechte â eine IPPF-ErklĂ€rung (International Planned Parenthood Federation, GB 2009): https://www.ippf.org/sites/default/files/ippf_sexual_rights_declaration_german.pdf
Making-of
GesprĂ€che mit Frauen in Beratungen und Workshops sind die Grundlage fĂŒr diese Seiten zu SexualitĂ€t auf der Website des Frauengesundheitszentrums. Vier Frauen haben sich auĂerdem wĂ€hrend der Erstellung als Expertinnen in eigener Sache zur VerfĂŒgung gestellt. Sie haben einen Fragebogen beantwortet und die Informationen und ihre Aufbereitung getestet, bevor wir sie online gestellt haben.
Die Fakten zur sexuellen Gesundheit von Frauen auf unserer Website stammen aus verlĂ€sslichen Studien und Fachartikeln (siehe unten). Das Frauengesundheitszentrum informiert entsprechend den Kriterien der Guten Gesundheitsinformation Ăsterreich.
Fortsetzung folgt
NatĂŒrlich gibt es zur SexualitĂ€t von Frauen noch viel mehr zu sagen. Nach und nach wird dieser Bereich daher wachsen. Sie haben eine weitere wichtige Frage? Sie möchten eine Erfahrung mit anderen Frauen teilen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: frauen.gesundheit@fgz.co.at
Mehr als zwei
Frauen sind eine vielfĂ€ltige Gruppe. Egal wie sie leben und wen sie lieben, habe sie das Recht auf beste Rahmenbedingungen fĂŒr ihre sexuelle Gesundheit. Und: Frau und Mann sind nicht zwei entgegengesetzte, einander ausschlieĂende Kategorien. Es gibt eine Vielfalt von Gender- und GeschlechtsidentitĂ€ten und auch das biologische Geschlecht muss eher als Kontinuum gesehen werden. Jeder Mensch hat weibliche und mĂ€nnliche Anteile.
Mehr dazu: https://erwachsenenbildung.at/themen/gender_mainstreaming/theoretische_hintergruende/geschlecht_und_gender.php#biologisch_eindeutig
âEinfach mal erzĂ€hlen und fragen können âŠâ
Sexualberatung im Frauengesundheitszentrum
Persönliches GesprÀch oder E-Mail-Beratung bei Fragen zum Thema Orgasmus, sexueller Unlust, Schmerzen, Coming-Out und mehr. Kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Information und Termin
Autorinnen:
Kerstin Pirker, SexualpĂ€dagogin, Sexualberaterin (ĂGS), Familienplanungsberaterin (ĂGF)
Felice GallĂ©, Kommunikationswissenschafterin, GeschĂ€ftsfĂŒhrungsteam Frauengesundheitszentrum
Grafiken und Videos: Rita Obergeschwandner
Letzte Aktualisierung: 20. Dezember 2017